Projekte

Elgin Energys Portfolio

Elgin Energy hat eine Erfolgsquote von 98 % bei Planungsanträgen. Bis 2022 hat Elgin Energy erfolgreich Baugenehmigungen für mehr als 1 GW bei über 60 Projekten erhalten. Weitere 120 Projekte in Großbritannien, Irland und Australien befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und umfassen insgesamt 6 GW Solarenergie und 3 GW Speicher.

Bei Elgin Energy erfordert der langfristige Aufbau von Infrastrukturen umfangreiche Untersuchungen und Zeit, um die richtigen Möglichkeiten zu ermitteln. Grundstückseigentümer sind ein integraler Bestandteil eines jeden Projektes. Wir bauen Beziehungen zu ihnen auf, die auf Vertrauen und Respekt basieren, und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Projekte. Elgin Energy hat Solarparks in England, Schottland, Wales und Nordirland mit einer Leistung von mehr als 230 MW in Betrieb genommen.

Operative Projekte

Ballygarvey Road

Ballygarvey Road

Standort: Antrim, Nordirland
Kapazität: 9MW
Konstruiert: Anfang 2018

Der Solarpark Ballygarvey Road ist der zweite von Elgin Energy entwickelte Solarpark in Nordirland.
Mehr Lesen

Bann Road

Bann Road

Standort: Antrim, Nordirland
Kapazität: 46MW
Konstruiert: Anfang 2017

Dies ist der bisher größte Solarpark in Nordirland.
Mehr Lesen

Bilsborrow

Bilsborrow

Standort: Lancashire, Northern England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2017

Elgin Energy arbeitete bei der Entwicklung dieses Solarparks eng mit dem Herzogtum Lancaster zusammen.
Mehr Lesen

Hunger Hill

Hunger Hill

Standort: Durham, England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2017

Dieser Solarpark befindet sich in der Nähe einer Bahnlinie.
Mehr Lesen

Sandhutton

Sandhutton

Standort: North Yorkshire, England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2017

Dieser Solarpark verfügt über einen bestehenden öffentlichen Reitweg, der sich am Rande des Geländes befindet.
Mehr Lesen

Berthlwyd

Berthlwyd

Standort: Glamorgan, Wales
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2017

Der Grundbesitzer konnte sein Land weiterhin als Schafweide nutzen.
Mehr Lesen

Bodwen

Bodwen

Standort: Cornwall, Southern England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2017

Vor der Erschließung des Geländes wurden umfangreiche ökologische Studien durchgeführt.
Mehr Lesen

Ebnal Lodge

Ebnal Lodge

Standort: Shropshire, Southern England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2017

Ein öffentlicher Fußweg führt mitten durch den Solarpark.
Mehr Lesen

Errol

Errol

Standort: Perth, Scotland
Capacity: 13MW
Constructed: Early 2016

Dies ist der bisher größte Solarpark in Schottland und einer der nördlichsten Solarparks der Welt.
Mehr Lesen

Rose & Crown

Rose & Crown

Standort: Norfolk, England
Kapazität: 30MW
Konstruiert: Anfang 2016

Der Bau des Solarparks Rose & Crown begann im Januar 2016 und wurde im März 2016 in Betrieb genommen.
Mehr Lesen

Carnemough

Carnemough

Standort: Cornwall, Southern England
Kapazität: 8MW
Konstruiert: Anfang 2016

Dies ist der bisher südlichste Solarpark von Elgin Energy.
Mehr Lesen

Jesus College

Jesus College

Standort: Vale of Glamorgan, Wales
Kapazität: 7MW
Konstruiert: Anfang 2016

Die Baustelle brachte eine Reihe interessanter Herausforderungen mit sich, z.B. archäologische Überreste, Überschwemmungen, geschützte Tierarten und Vorkehrungen für unterirdische öffentliche Leitungen.
Mehr Lesen

Wick Road

Wick Road

Standort: Somerset, England
Kapazität: 7MW
Konstruiert: Anfang 2016

Dieser 7-MW-Solarpark befindet sich südöstlich von Bristol in Somerset.
Mehr Lesen

Sutor Farm

Sutor Farm

Standort: Somerset, England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2016

Dieser 5-MW-Solarpark befindet sich in Somerset im Südwesten Englands.
Mehr Lesen

Trequite

Trequite

Standort: Menheniot, Cornwall, England
Kapazität: 12MW
Konstruiert: Anfang 2014

Im Rahmen der Erschließung dieses Geländes ermöglichte Elgin Energy die Öffnung von Padderbury Top, einem denkmalgeschützten Gebiet, für die Öffentlichkeit.
Mehr Lesen

Trewidland

Trewidland

Standort: Pensipple, Cornwall, England
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Anfang 2014

Bei der Lieferung der Materialien, den Bauarbeiten und der Endphase wurden lokale Arbeitskräfte eingesetzt.
Mehr Lesen

Clawdd Ddu

Clawdd Ddu

Standort: Tycroes, Ammanford, Wales
Kapazität: 12MW
Konstruiert: Anfang 2014

Der Grundstückseigentümer wohnt in der Mitte dieses Solarparks und betrachtet die Anlage als "sehr gute Nachbarn".
Mehr Lesen

Llwyndu

Llwyndu

Standort: Blaenporth, Wales
Kapazität: 8MW
Konstruiert: Ende 2014

Dieser Solarpark befindet sich in der Nähe des Flughafens von West Wales.
Mehr Lesen

Little Neath

Little Neath

Standort: Pembrokeshire, Wales
Kapazität: 5MW
Konstruiert: Ende 2014

Das Gelände grenzt an die Ölraffinerie von Valero in Milford Haven.
Mehr Lesen

Burthy

Burthy

Standort: Cornwall, England
Kapazität: 13MW
Konstruiert: Anfang 2013
Mehr Lesen

Granville

Granville

Standort: Massachusetts
Kapazität: 6.2MW
Der Bau ist derzeit im Gange und soll im 2. Quartal 2022 abgeschlossen sein.
Mehr Lesen

Umweltfreundliche Installationen

Wir bei Elgin Energy kennen die Herausforderungen, mit denen Landbesitzer und landwirtschaftliche Betriebe konfrontiert sind. In den letzten zehn Jahren haben wir mit Landbesitzern zusammengearbeitet, um sichere Einnahmen zu erzielen und zur Erneuerung ländlicher Unternehmen beizutragen. Unsere Solarfarmen sind umweltfreundliche Anlagen, die saubere Energie erzeugen und je nach Standort und Landart die Artenvielfalt verbessern und eine doppelte Landnutzung unterstützen können. Wenn Sie mehr über eine Partnerschaft mit uns erfahren möchten, geben Sie bitte unten Ihre Daten ein.

Referenzen
Die Meinung der Grundbesitzer

Grossgrundbesitz (30+ Hektar)

Wenn Sie mehr als 30 Hektar flaches Land mit natürlicher Abschirmung in Form von Hecken oder Bäumen besitzen und sich in einem Umspannwerk in einem Umkreis von 5 km befinden, geben Sie bitte unten Ihre Daten ein und ein Mitglied unseres Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

Der erste und wichtigste Faktor bei der Bestimmung des Standorts eines Solarparks ist der Zugang zum Stromnetz und die Kapazität des Netzes. Idealerweise werden die Projekte in einem Umspannwerk mit ausreichender Kapazität in einem Umkreis von 5 km errichtet. Für britische und australische Standorte sind auch Freileitungen, die durch den Standort verlaufen, nützlich.

Elgin Energy sucht nach Standorten für Solarparks, die mindestens 80 Acre (ca. 32 ha) groß sind.

Installation in Ireland and the UK is very quick. The largest solar farm in Northern Ireland, Bann Road, 46MW covering 180 acres was installed and energised in four months. Installation in Australia can take longer due to harsher ground conditions and larger project size.

Der erste Schritt ist der Bau des Umspannwerks. Umspannwerke sind kleine Gebäude, in denen die Geräte untergebracht sind, die den Solarpark mit dem Stromnetz verbinden. Der einzige Beton, der vor Ort gegossen wird, ist der für das Umspannwerk und die Sockel der Wechselrichter. Wechselrichter wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Pro Megawatt ist etwa ein Wechselrichter installiert, der standortspezifisch in die bestehende Landschaft eingebettet wird. Die Anlagen werden durch das Einschlagen von verzinkten Stahlmasten in den Boden errichtet. Der Montagerahmen wird an diesen Masten befestigt und die Solarmodule werden an diesen Rahmen angebracht. Für diese Anlagen wird kein Beton gegossen. Die Installation der Nachführsysteme erfolgt ähnlich wie die des Montagerahmens, wobei die Stahlpfosten in den Boden gerammt werden und kein Beton gegossen wird. Die gesamte Verkabelung auf dem Gelände wird unterirdisch verlegt.
Solarparks beanspruchen in der Regel weniger als 5 % der Fläche, die sie bedecken, da die Stahlpfosten neben dem Umspannwerk und den Wechselrichterstationen die einzige Komponente auf dem Boden sind. Dies lässt einen großen Spielraum für die Artenvielfalt. Bei Projekten in Irland und dem Vereinigten Königreich ist ein „Hirschzaun“ aus Holz und Pfosten Teil der Standortplanung. Er weist am Boden eine Lücke von 10 cm auf, damit Wildtiere ihn passieren können. Solarfarmen fördern das ökologische Wachstum, da es sich um ruhige, weitgehend ungestörte Standorte handelt, für deren Pflege keine schweren Maschinen oder intensive Landwirtschaft erforderlich sind. Bestehende Hecken- und Standortvegetation wird beibehalten, und es werden zusätzliche Hecken gepflanzt, um die Sicht zu minimieren und die Artenvielfalt zu fördern. Im Rahmen des Planungsprozesses werden ökologische Gutachten erstellt, um festzustellen, welche Tiere vorhanden sind und um sicherzustellen, dass keine geschützten Arten auf dem Gelände leben. Baumgutachten werden durchgeführt, um die vorhandenen Bäume in und um den Standort zu erfassen und gefährdete Bäume zu identifizieren. Wo es zum Schutz der Bäume erforderlich ist, werden Bauausschlusszonen (CEZ) eingerichtet. Bei unseren Projekten im Vereinigten Königreich und in Irland wird der Boden für die Dauer des Projektes brach liegen gelassen, damit sich der Boden regenerieren kann. Die Anpflanzung geeigneter Blumen/Vegetation ist ebenfalls Teil der Standortplanung für diese Projekte. Wo es möglich ist, werden auch Bienenstöcke und/oder Insektenhotels aufgestellt, um die biologische Vielfalt zusätzlich zu fördern.

In unseren Solarparks gibt es keine Dauerbeleuchtung vor Ort. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit wird es während der normalen Arbeitszeiten eine vorübergehende Arbeitsbeleuchtung auf dem Gelände geben.

Die einzigen beweglichen Teile in britischen und irischen Solarparks sind die Lüfter in der Wechselrichterstation. Der Ventilator im Wechselrichter hat die gleiche Größe und Leistung wie ein Ventilator, der in den meisten Badezimmern zu finden ist. An australischen Standorten können Nachführsysteme installiert werden. Dabei handelt es sich um zusätzliche bewegliche Teile, die ein leises Geräusch erzeugen.

Photovoltaik ist heute weltweit die am schnellsten wachsende und am einfachsten zu implementierende erneuerbare Energie.